Die Bibel zeigt uns das Zeichen, durch das wir Jesus(Christus Ahnsahnghong) erkennen können, wenn er zum zweiten Mal kommt.
Das Kommen Jesu auf die Erde vor 2000 Jahren war im Alten Testament vorhergesagt worden. Indem die Jünger die Prophezeiungen der Bibel verfolgten, waren sie in der Lage, Christus zu erkennen und selbstbewusst daran zu glauben, dass er der Messias war.
Joh. 1,45 Philippus findet Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von dem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesus, Josephs Sohn, aus Nazareth.
Ebenfalls enthält die Bibel das Zeichen, durch das wir Jesus erkennen können, wenn er zum zweiten Mal kommt. Weil er die Prophetien erfüllte, glaubt die Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins, dass Christus Ahnsahnghong die Wiederkunft Christi ist.
Das erste Kommen Jesu
Nachdem Jesus den Neuen Bund einsetzte, somit seinen Willen erfüllte und in den Himmel fuhr, begann die Lehre Christi allmählich geändert zu werden – indem sie mit der römischen Kultur und Tradition vermischt wurde. 321 n. Chr. wurde der Sabbattag von Samstag auf den Sonntag verlegt. Dann wurde 325 n.Chr. das Passafest auf dem Konzil von Nicäa komplett abgeschafft, was die Welt in das Dunkle Mittelalter stürzte. Aus diesem Grund muss Jesus wiederkommen, um die ganze Wahrheit wiederherzustellen, die er bei seinem ersten Kommen lehrte und die uns zur Rettung führt.
Hebr. 9,28 So ist auch Christus einmal geopfert worden, die Sünden vieler wegzunehmen; zum zweiten Mal wird er nicht der Sünde wegen erscheinen, sondern denen, die auf ihn warten, zum Heil.
Das Zeichen des wiedergekommenen Christus(Ahnsahnghong)
Die Jünger erkannten, dass Jesus, sogar als er auf Erden war, über seine Wiederkunft prophezeite. Als die Jünger Jesus nach einem Zeichen seiner Wiederkunft fragten, forderte er sie dazu auf, das Gleichnis vom Feigenbaum zu lernen.
Mt. 24,32-33 An dem Feigenbaum lernt ein Gleichnis: Wenn seine Zweige jetzt saftig werden und Blätter treiben, so wisst ihr, dass der Sommer nahe ist. Ebenso auch: Wenn ihr das alles seht, so wisst, dass er nahe vor der Tür ist.
Christus sagte, dass wenn der Feigenbaum aufblühen wird, dann wird er vor der Tür stehen. Da es das Zeichen ist, durch das Gottes Volk Christus erkennen kann, ist es wichtig das Gleichnis vom Feigenbaum zu verstehen und dessen wahren Bedeutung.
Das Gleichnis vom Feigenbaum
Lk. 13,6-7 Er sagte ihnen aber dies Gleichnis: Es hatte einer einen Feigenbaum, der war gepflanzt in seinem Weinberg, und er kam und suchte Frucht darauf und fand keine. Da sprach er zu dem Weingärtner: Siehe, ich bin nun drei Jahre gekommen und habe Frucht gesucht an diesem Feigenbaum und finde keine. So hau ihn ab! Was nimmt er dem Boden die Kraft?
Der Mann im Gleichnis vom Weinberg weist auf Jesus hin. In der Bibel symbolisiert der Feigenbaum Israel. Jesus predigte den Israeliten das Evangelium drei Jahre lang und suchte die Frucht des Evangeliums – Buße (Mt. 3,8). Andere Verse in der Bibel bestätigen, dass der Feigenbaum im Weingarten das Volk Israels versinnbildlicht.
Jer. 24,5 So spricht der HERR, der Gott Israels: Wie auf diese guten Feigen, so will ich auf die Weggeführten aus Juda blicken, die ich von dieser Stätte habe fortziehen lassen in der Chaldäer Land.
Gott blickt auf die Weggeführten aus Juda wie auf gute Feigen. Dadurch können wir verstehen, dass der Feigenbaum die Israeliten repräsentiert.
Der Untergang Israels
In Lk. 13,7, sagte Jesus seinen Jüngern, dass sie einen Feigenbaum abhauen sollten, der keine Frucht brachte. Da Israel das Evangelium ablehnte, das Jesus drei Jahre lang gepredigt hatte, wurde der Baum abgehauen. Dies war eine Prophezeiung über den Untergang Israels. Wie Christus prophezeite, wurde Israel von der römischen Armee 70 n.Chr. verwüstet. Nach dem Zusammenbruch Israels, wurden die Israeliten auf der ganzen Welt als Staatenlose weggeführt. So blieb Israel, der Feigenbaum, tot und ohne Frucht.
Der Wiederaufbau Israels
Der Feigenbaum in der Prophezeiung Jesu blieb allerdings nicht für immer leblos. Jesus Christus lehrte, dass wenn der Feigenbaum aufblühen und seine Zweige saftig werden, die Wiederkunft Jesu vor der Tür steht.
In einem bemerkenswerten Ereignis 1.900 Jahre später gewann Israel endlich seine Souveränität zurück. Obwohl es aussichtslos und unmöglich erschien, geschah es als Erfüllung von Jesu Worten.
1948 kamen die Blätter des Feigenbaums heraus und die Nation Israel erklärte ihre Unabhängigkeit – ein Zeichen für die ganze Welt, dass Christus zum zweiten Mal gekommen war.
Direkt vor der Tür(Christus Ahnsahnghong)
Zum Zeitpunkt der Wiederkunft Christi sagt die Bibel, dass er nahe vor der Tür ist.
Offb. 3,20 Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.
Der wiedergekommene Jesus wird vor der Tür stehen und uns zum Abendmahl mit ihm einladen – das bedeutet, dass er wieder das Passa des Neuen Bundes verkünden und uns sein Fleisch und Blut für das ewige Leben geben wird. (Joh. 6,53)
Christus Ahnsahnghong wurde im Jahr 1948 getauft – im selben Jahr, als der Feigenbaum, Israel, wieder zum Leben kam. Der biblischen Prophezeiung entsprechend, begann Christus Ahnsahnghong das Evangelium des Neuen Bundes zu predigen und setzte die Wahrheit des Passafestes wieder ein. Dies bedeutet, dass Christus Ahnsahnghong der zum zweiten Mal gekommene Christus ist, der die Wahrheit wiedereinführte, die 325 n.Chr. verloren gegangen war.
So wie die Jünger vor 2.000 Jahren Gott im Fleisch durch die Bibel erkennen konnten, erkennen die Mitglieder der Gemeinde Gottes des Weltmissionsvereins Christus Ahnsahnghong als Gott, der ein zweites Mal als Mann gekommen ist, um uns die Erlösung zu geben.
Durch weitere Bibelstudien wie dieses hoffen wir, dass Sie mehr über Christus Ahnsahnghong und die von ihm als wiedergekommenen Christus erfüllten Prophezeiungen lernen werden.